Bereits seit Jahrtausenden werden Hitzeverfahren genutzt, um Holz verbesserte Eigenschaften zu verleihen. Bei Thermoholz wird durch ein spezielles Wasserdampf-Verfahren ganz ohne schädliche Chemie eine neue Holzstruktur erreicht, welche vor allem die Witterungsbeständigkeit extrem verbessert. Auch das Quell- und Schwindverhalten wird deutlich reduziert. Typischerweise hat Thermoholz eine attraktive dunkle Färbung. Klassische Hölzer für die Thermo-Modifizierung sind Kiefer und Esche, wobei letztere besonders dauerhaft ist.